Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
portfolio:pruefung:kolloquien:fachdid_kolloquien:start [2015/10/12 21:27] – reinmuth | portfolio:pruefung:kolloquien:fachdid_kolloquien:start [2023/04/25 05:33] (aktuell) – [Angabe der Unterrichtseinheit, von der das fachdidaktische Kolloquium seinen Ausgang nimmt] schumacher |
---|
====Fachdidaktische Kolloquien==== | <note instructors>[[portfolio:pruefung:pruefung_fl:kolloquien_fd_fl:start|Hinweise für Seminarausbilder]]</note> |
(siehe auch A 3.2.11.3-5 Hinweise Fachdidaktisches Kolloquium) | ===== Fachdidaktische Kolloquien ===== |
| Jedes fachdidaktische Kolloquium dauert etwa 30 Minuten und erstreckt sich auf Inhalte der fachdidaktischen Ausbildung. Das jeweilige Kolloquium nimmt inhaltlich seinen Ausgang von einer selbst durchgeführten Unterrichtseinheit. In dem Fach, in dem die [[portfolio:pruefung:dokumentation:start|Dokumentation]] nach [[http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymLehrPrO+BW+%C2%A7+19&psml=bsbawueprod.psml&max=true|§19 GymPO]] durchgeführt wurde, nimmt das Kolloquium seinen Ausgang von einer Unterrichtseinheit, die nicht Gegenstand der Dokumentation war. (§ 22 GymPO)\\ |
| \\ |
| Das jeweilige Thema der selbst durchgeführten Unterrichtseinheiten teilt der Referendar zum vorgegebenen Termin dem [[http://www.llpa-bw.de/,Lde/Startseite/Service/Formulare+fuer+Studienreferendarinnen_Studienreferendare+_Gym_|Landeslehrerprüfungsamt]] über das Sekretariat des Seminars über das Formblatt "Meldung für das Kolloquium in Pädagogik und Pädagogischer Psychologie und die fachdidaktischen Kolloquien" ({{ :portfolio:pruefung:kolloquien:meldung_kolloquien.pdf |Meldung Kolloquien }} / {{:portfolio:pruefung:kolloquien:meldung_kolloquien.docx |Meldung Kolloquien}}) mit.\\ |
| Die Referendare lassen jedem ihrer Fachdidaktik-Ausbilder am Seminar eine Kopie des Meldebogens (ohne Unterschrift) per E-Mail zukommen.\\ |
| Der Abgabetermin wird im "Terminplan LLPA" veröffentlicht (kursspezifischer Terminplan LLPA; siehe [[portfolio:kursinfos:start|"Kursinformationen"]]).\\ |
| |
===Kolloquium im DUE-Fach:=== | ==== Angabe der Unterrichtseinheit, von der das fachdidaktische Kolloquium seinen Ausgang nimmt ==== |
Die Prüfung (30 Minuten) nimmt inhaltlich ihren Ausgang von einer vorangestellten zehnminütigen mündlichen Darstellung ausgewählter Aspekte der DUE, die nicht bewertet wird und erstreckt sich im weiteren Prüfungsverlauf auf die Gebiete der fachdidaktischen Ausbildung. Antworten auf Nachfragen zu einzelnen Aspekten der in der Kurzpräsentation vorgestellten Unterrichtseinheit werden bewertet. Der Prüfungsteil, der die DUE zum Gegenstand hat, sollte nicht länger als 10 min dauern. Die Angabe eines Schwerpunktgebietes ist nicht zulässig. Nach der Prüfung wird die Note vom Prüfungsvorsitzenden mit einer kurzen Begründung eröffnet. | Für die Angabe der Unterrichtseinheit der jeweiligen fachdidaktischen Kolloquien gilt grundsätzlich: |
**Bei der zehnminütigen mündlichen Darstellung, die dem fachdidaktischen Kolloquium vorausgeht, sollen Medien, wenn überhaupt, nur sehr sparsam eingesetzt werden (eine Folie, ein Plakat etc.)\\ | |
| |
===Kolloquium im Nicht-DUE-Fach:=== | * Die selbst durchgeführte Unterrichtseinheit soll möglichst einer anderen Schulstufe (Unter-, Mittel- und Oberstufe) zugeordnet sein als die unterrichtspraktischen Prüfungen im jeweiligen Fach. |
Das fachdidaktische Kolloquium im Nicht-DUE-Fach nimmt seinen Ausgang von der zehnminütigen mündlichen Darstellung einer gehaltenen Unterrichtseinheit, die auf einer anderen Klassenstufe gehalten wurde als die Lehrprobe/n in dem jeweiligen Fach. Die Darstellung wird nicht bewertet. Über das Thema der Unterrichtseinheit sowie die Klassenstufe ist der Prüfer unaufgefordert spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstag zu informieren, damit er sich vorbereiten kann (siehe Anhang | * Die Unterrichtseinheit sollte möglichst selbstständig, also nicht begleitet, durchgeführt worden sein. |
A 3.2.11.3-6 Formblatt).\\ | * Es darf keine Unterrichtseinheit gewählt werden, die in den Fachdidaktik-Sitzungen des Faches ausgearbeitet wurde. |
| * Im Dokumentations-Fach darf die Klassenstufe, in der die Dokumentation durchgeführt wurde, gewählt werden. Die gewählte Unterrichtseinheit darf dabei nicht Gegenstand der Dokumentation sein. |
| |
Bei Fächern mit hoher Wochenstundenzahl und bei Dreifächerkombinationen kann es möglich sein, dass der Referendar im Rahmen seines Deputates keine entsprechende Klasse unterrichtet. Dann kann ihm zeitweilig eine Leihklasse zugewiesen werden oder er greift auf eine Unterrichtseinheit zurück, die er im ersten Ausbildungsabschnitt unterrichtet hat.\\ | Eine {{ :portfolio:pruefung:kolloquien:fachdid_kolloquien:ue_kolloquium_tabelle.pdf |tabellarische Übersicht}} mit Kombinationsmöglichkeiten von eigenständigem Lehrauftrag und unterrichtspraktischer Prüfung kann bei der Wahl einer zulässigen Unterrichtseinheit für das fachdidaktische Kolloquium behilflich sein. |
| ==== Ablauf des Kolloquiums ==== |
| Das Kolloquium nimmt seinen Ausgang von der jeweils angegebenen Unterrichtseinheit. Es wird die Breite des Wissens aus den fachdidaktischen Lehrveranstaltungen mit konkretem Bezug zu den vom Referendar gemachten Unterrichtserfahrungen in weiteren Bereichen geprüft. |
| |
Bei der zehnminütigen mündlichen Darstellung, die dem fachdidaktischen Kolloquium vorausgeht, sollen Medien, wenn überhaupt, nur sehr sparsam eingesetzt werden: höchstens eine Folie mit einer Übersicht über die Unterrichtseinheit, ein einseitiges Handout mit der Grobstruktur der Unterrichtseinheit oder Ähnliches.\\ | |
Der Ablauf des Kolloquiums im Nicht-DUE-Fach entspricht dem im DUE-Fach (s.o.). | |
| |
===Kolloquium bei Drei-Fächer-Kombination:=== | |
(Pflichtkombination und freiwilliges drittes Fach)\\ | |
Eine bis zu 10-minütige Darstellung einer Unterrichtseinheit, die auf einer anderen Schulstufe, falls nicht möglich einer anderen Klassenstufe, durchgeführt wurde als die der unterrichteten Lehrprobenklassen, leitet die Prüfung ein. Das fachdidaktische Kolloquium nimmt dann inhaltlich davon seinen Ausgang.\\ | |
| |