SeminarWiki K23

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasien)

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:referendariat:anpassungslehrgang:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
portfolio:referendariat:anpassungslehrgang:start [2022/11/21 15:42] – [Formulare zur Prüfung] schumacherportfolio:referendariat:anpassungslehrgang:start [2025/10/29 17:11] (aktuell) schumacher
Zeile 2: Zeile 2:
  
 ===== Anpassungslehrgang für EU-Lehrkräfte ===== ===== Anpassungslehrgang für EU-Lehrkräfte =====
 +<note important>Diese Informationen sind gültig für EU-Lehrkräfte mit Bescheiden des Regierungspräsidiums Tübingen, die vor dem 01.01.2024 ausgestellt wurden. Für Bescheide, die nach diesem Datum ausgestellt wurden, gelten die entsprechenden Informationen im [[https://vif.gym.seminar-karlsruhe.de/seminarwiki/start| SeminarWiki K24]]</note>
  
 Lehrkräfte aus dem EU-Ausland, die in ihren Herkunftsländern eine Lehramtsausbildung abgeschlossen haben, können in Deutschland einen Antrag auf Anerkennung ihres Lehrerdiploms stellen. Mit einer solchen Anerkennung dürfen EU-Lehrkräfte an baden-württembergischen Gymnasien bzw. Gemeinschaftsschulen unterrichten, sofern sie entweder eine Eignungsprüfung bestanden oder erfolgreich einen zwölfmonatigen Anpassungslehrgang durchlaufen haben. \\  Lehrkräfte aus dem EU-Ausland, die in ihren Herkunftsländern eine Lehramtsausbildung abgeschlossen haben, können in Deutschland einen Antrag auf Anerkennung ihres Lehrerdiploms stellen. Mit einer solchen Anerkennung dürfen EU-Lehrkräfte an baden-württembergischen Gymnasien bzw. Gemeinschaftsschulen unterrichten, sofern sie entweder eine Eignungsprüfung bestanden oder erfolgreich einen zwölfmonatigen Anpassungslehrgang durchlaufen haben. \\ 
Zeile 7: Zeile 8:
  
 Die Kollegen aus dem EU-Ausland nehmen an sämtlichen Seminarveranstaltungen (außer Multimedia) teil und werden wie die Referendare ab Februar an den Ausbildungsschulen einem Mentor zugewiesen, wo sie begleiteten Unterricht erteilen. Bis Juli durchlaufen sie alle Klassenstufen und werden pro Fach zweimal besucht, einmal davon in der Oberstufe. Die Kollegen aus dem EU-Ausland nehmen an sämtlichen Seminarveranstaltungen (außer Multimedia) teil und werden wie die Referendare ab Februar an den Ausbildungsschulen einem Mentor zugewiesen, wo sie begleiteten Unterricht erteilen. Bis Juli durchlaufen sie alle Klassenstufen und werden pro Fach zweimal besucht, einmal davon in der Oberstufe.
-Waren die ersten beiden Unterrichtsbesuche sowie die Teilnahme an den Seminarveranstaltungen erfolgreich, bescheinigt der jeweilige Ausbilder am Seminar am Ende des 1. Ausbildungsabschnitts, dass der Anpassungslehrgang im September fortgesetzt werden kann. Andernfalls kann der Kandidat eine Verlängerung beantragen. Diese Verlängerung muss von den Seminarausbildern befürwortet werden. Ist dies nicht der Fall, so wird der Anpassungslehrgang abgebrochen.+Waren die ersten beiden Unterrichtsbesuche sowie die Teilnahme an den Seminarveranstaltungen erfolgreich, bescheinigt der jeweilige Ausbilder am Seminar am Ende des 1. Ausbildungsabschnitts, dass der Anpassungslehrgang im September fortgesetzt werden kann. Andernfalls kann der Kandidat beim Regierungspräsidium Tübingen eine Verlängerung beantragen. \\
 Nach den Sommerferien setzt der Kandidat seinen begleiteten Unterricht fort – er erhält also keinen eigenständigen Lehrauftrag (keine eigenen Klassen). Nach einem weiteren Beratungsbesuch pro Fach werden die Lehrproben bereits im November/Dezember abgenommen. Die mündlichen Prüfungen in den Fachdidaktiken und in Pädagogik finden kurz vor Weihnachten bzw. im Januar statt.\\ Nach den Sommerferien setzt der Kandidat seinen begleiteten Unterricht fort – er erhält also keinen eigenständigen Lehrauftrag (keine eigenen Klassen). Nach einem weiteren Beratungsbesuch pro Fach werden die Lehrproben bereits im November/Dezember abgenommen. Die mündlichen Prüfungen in den Fachdidaktiken und in Pädagogik finden kurz vor Weihnachten bzw. im Januar statt.\\
  
portfolio/referendariat/anpassungslehrgang/start.1669045351.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/11/21 15:42 von schumacher