portfolio:referendariat:unterrichtsbesuche:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
portfolio:referendariat:unterrichtsbesuche:start [2014/12/12 08:37] – stober | portfolio:referendariat:unterrichtsbesuche:start [2020/12/17 10:10] (aktuell) – schumacher | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====Beratungsbesuche der Fachleiter==== | + | <note instructors> |
- | Hierzu führt die Prüfungsordnung aus (§ 12 Abs. 2): „Die für ihn zuständigen Ausbilder besuchen den Studienreferendar im Unterricht, beraten ihn und geben ihm Gelegenheit, | + | =====Unterrichtsbesuche |
- | Im 1. und 2. Ausbildungsabschnitt werden bis zum Beginn der Prüfungslehrproben von jedem der Fachleiter mindestens drei Unterrichtsbesuche mit Beratung durchgeführt. In jedem Fach ist mindestens ein Besuch auf jeder Schulstufe zu vereinbaren. Bei Fächern, die erst in der Mittelstufe beginnen, soll der 3. Beratungsbesuch möglichst in einer anderen Klassenstufe stattfinden. Eine frühzeitige Terminabsprache ist daher sinnvoll. Nach dem Besuch erhält der Referendar ein Feedback in mündlicher und schriftlicher Form, das sich auf wesentliche Beobachtungen stützt und Zielvereinbarungen für die künftige Unterrichtsarbeit enthält. \\ | + | (vgl. [[http:// |
- | + | ||
- | Das am Seminar Karlsruhe eingesetzte Beratungsprotokoll listet Kriterien auf, die eine Auswahl relevanter Themenbereiche darstellen, von denen jeweils nur diejenigen angesprochen werden, die für die besuchte Stunde von Bedeutung sind. \\ | + | |
- | + | ||
- | Das Beratungsprotokoll nimmt Bezug auch auf Zielvereinbarungen von vorherigen Unterrichtsbesuchen. Das Protokoll verbleibt beim Referendar und in Kopie beim Fachleiter. | + | |
+ | Im [[portfolio: | ||
+ | Nach dem Besuch erhält der Referendar vom Ausbilder ein Feedback in mündlicher und schriftlicher Form, das sich auf wesentliche Beobachtungen stützt und gegebenenfalls Zielvereinbarungen für die künftige Unterrichtsarbeit enthält. \\ | ||
+ | Das am Seminar Karlsruhe eingesetzte Beratungsprotokoll listet Kriterien auf, die eine Auswahl relevanter Themenbereiche darstellen, von denen jeweils nur diejenigen angesprochen werden, die für die besuchte Stunde von Bedeutung sind.\\ | ||
+ | Das Beratungsprotokoll nimmt auch Bezug auf Zielvereinbarungen von vorherigen Unterrichtsbesuchen. Das Protokoll verbleibt beim Ausbilder; eine Kopie davon wird dem Studienreferendar ausgehändigt. | ||
\\ | \\ | ||
+ | ====Beratungsbesuch durch den Pädagogik-Ausbilder==== | ||
+ | Auf Wunsch besucht auch der Pädagogik-Ausbilder, | ||
\\ | \\ | ||
- | Im 1. und 2. Ausbildungsabschnitt werden bis zum Beginn | + | ====Doppelstunden==== |
+ | Die Unterrichtsberatung der Ausbilder (Unterrichtsbesuche, | ||
- | Konkrete Informationen und Tipps zur Organisation der Unterrichtsbesuche sowie spezielle Vereinbarungen am Seminar und Vordrucke für beratende Unterrichtsbesuche und Beratungsgespräche sind in moodle bzw, in der Informationsbroschüre aufgeführt **(vgl. Info-Broschüre S. 11ff oder moodle Serviceseiten für Fachleiter).** |
portfolio/referendariat/unterrichtsbesuche/start.1418373457.txt.gz · Zuletzt geändert: 2014/12/12 08:37 von stober