SeminarWiki K23

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasien)

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:themenverteilungsplan

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:themenverteilungsplan [2023/10/26 15:32] – [Stundenzahl im Lehrprobenzeitraum] schumacherportfolio:pruefung:unterrichtspraxis:themenverteilungsplan [2023/12/06 14:32] (aktuell) – [Themenverteilungsplan] schumacher
Zeile 3: Zeile 3:
 ==== Themenverteilungsplan ==== ==== Themenverteilungsplan ====
 Der Themenverteilungsplan weist für den jeweiligen Lehrprobenzeitraum alle Schulstunden der Lehrprobenklasse unter Angabe des Stundenthemas aus. Mit dem Themenverteilungsplan ist der gesamte Lehrprobenzeitraum abzudecken. Klassenarbeiten dürfen in diesem Zeitraum nicht geschrieben oder besprochen werden. Reine Wiederholungsstunden sind ebenfalls nicht zulässig.\\ Der Themenverteilungsplan weist für den jeweiligen Lehrprobenzeitraum alle Schulstunden der Lehrprobenklasse unter Angabe des Stundenthemas aus. Mit dem Themenverteilungsplan ist der gesamte Lehrprobenzeitraum abzudecken. Klassenarbeiten dürfen in diesem Zeitraum nicht geschrieben oder besprochen werden. Reine Wiederholungsstunden sind ebenfalls nicht zulässig.\\
-Der mit dem Themenverteilungsplan einzureichende Stundenplan enthält alle Unterrichtsstunden, die im entsprechenden Lehrprobenzeitraum als eigenständiger und ggf. befristeter Lehrauftrag vorgesehen sind. +Der mit dem Themenverteilungsplan einzureichende Stundenplan enthält alle Unterrichtsstunden, die im entsprechenden Lehrprobenzeitraum als eigenständiger und ggf. befristeter Lehrauftrag vorgesehen sind.  
-\\ +Der Referendar versendet den {{ :portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:fb_themenverteilungsplan.docx |Themenverteilungsplan}} / {{ :portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:fb_themenverteilungsplan.pdf |Themenverteilungsplan}} und den {{:portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:fb_stundenplan_lehrprobenzeitraum.doc|Stundenplan}} / {{:portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:fb_stundenplan_lehrprobenzeitraum.pdf|Stundenplan}} für den entsprechenden Lehrprobenzeitraum an die Mitglieder der Prüfungskommission; also an den Prüfer (Ausbilder am Seminar) bzw. den Fremdprüfer und an den Prüfungsvorsitzenden. Der Versand kann entweder in Papierform per Briefpost oder elektronisch per E-Mail erfolgen:  
-Der Referendar sendet den Brief mit dem {{ :portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:fb_themenverteilungsplan.docx |Themenverteilungsplan}} / {{ :portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:fb_themenverteilungsplan.pdf |Themenverteilungsplan}} und dem {{:portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:fb_stundenplan_lehrprobenzeitraum.doc|Stundenplan}} / {{:portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:fb_stundenplan_lehrprobenzeitraum.pdf|Stundenplan}} für den entsprechenden Lehrprobenzeitraum an die Mitglieder der [[portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:pruefungskommission|Prüfungskommission]]; also an den Prüfer (Ausbilder am Seminar) bzw. den Fremdprüfer und an den Prüfungsvorsitzenden. Der Brief an Prüfer bzw. Fremdprüfer und Vorsitzenden ist in zwei getrennten Schreiben zu versenden (normaler Brief, kein Einschreiben erforderlich) - möglichst ein gleichzeitiger Versand per E-Mail an beide Empfänger. Die Adressen sind der Mitteilung des Landeslehrerprüfungsamtes zur Verteilung der Lehrproben zu entnehmen. Die Abgabefristen für die Themenverteilungspläne der Lehrprobenzeiträume sind im Terminplan LLPA (kursspezifischer Terminplan LLPA unter [[portfolio:kursinfos:start|"Kursinformationen"]]) veröffentlicht. Für die Einhaltung der Abgabefrist für den Themenverteilungsplan gilt das Datum des Poststempels.+  - Per **Briefpost**: Der Brief an Prüfer bzw. Fremdprüfer und Vorsitzenden ist in zwei getrennten Schreiben zu versenden (normaler Brief, kein Einschreiben erforderlich) – es empfiehlt sich darüber hinaus ein gleichzeitiger Versand per E-Mail an beide Empfänger. 
 +  - Per **E-Mail**: Themenverteilungs- und Stundenplan werden ausschließlich per E-Mail versandt. Dabei ist es zulässig, den Themenverteilungsplan ohne handschriftliche Unterschrift mit dem Vermerk „gez. Vorname, Name“ und ausschließlich unter Verwendung sicherer dienstlicher E-Mail-Adressen zu versenden (vgl. § 21 Abs. 3 GymPO).  
 +Die Adressen sind der Mitteilung des Landeslehrerprüfungsamtes zur Verteilung der Lehrproben zu entnehmen. Die Abgabefristen für die Themenverteilungspläne der Lehrprobenzeiträume sind im Terminplan LLPA (kursspezifischer Terminplan LLPA unter [[portfolio:kursinfos:start|"Kursinformationen"]]) veröffentlicht. Für die Einhaltung der Abgabefrist für den Themenverteilungsplan gilt bei Versand in Papierform das Datum des Poststempels und bei elektronischem Versand das Datum des Mail-Versands
 \\ \\
 Auf der Grundlage des Themenverteilungsplans verständigen sich Prüfer bzw. Fremdprüfer und Vorsitzender auf einen Termin für die Lehrprobe und (ggf.) auf eine Eingrenzung oder Erweiterung des geplanten Stundenthemas. In einem solchen Fall wird die Modifikation zum Zeitpunkt der Ankündigung der Lehrprobe bekannt gegeben. Auf der Grundlage des Themenverteilungsplans verständigen sich Prüfer bzw. Fremdprüfer und Vorsitzender auf einen Termin für die Lehrprobe und (ggf.) auf eine Eingrenzung oder Erweiterung des geplanten Stundenthemas. In einem solchen Fall wird die Modifikation zum Zeitpunkt der Ankündigung der Lehrprobe bekannt gegeben.
portfolio/pruefung/unterrichtspraxis/themenverteilungsplan.1698334360.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/10/26 15:32 von schumacher