SeminarWiki K23

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasien)

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:verteilung_lp_freiwillig

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:verteilung_lp_freiwillig [2015/10/31 20:49] reinmuthportfolio:pruefung:unterrichtspraxis:verteilung_lp_freiwillig [2020/12/17 10:19] (aktuell) schumacher
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Verteilung der Lehrproben bei 2 Pflichtfächern + zusätzlichem freiwilligen Fach =====+===== Verteilung der Lehrproben bei 2 Pflichtfächern + freiwilligem dritten Fach =====
  
-Grundsätzlich gilt: Im freiwilligen weiteren Fach darf keine DUE geschrieben werden. Für die Lehrprobe kann jede Klasse gewählt werden, die der Stufe entspricht, für die die Fakultas erworben werden soll.+Grundsätzlich gilt: Im freiwilligen dritten Fach darf keine Dokumentation geschrieben werden. Für die Lehrprobe kann im freiwilligen dritten Fach jede Klasse gewählt werden, die der Stufe entspricht, für die die Fakultas erworben werden soll.
  
-==== Fall E: zwei Hauptfächer + freiwilliges Hauptfach ====+==== Fall C: zwei Hauptfächer + freiwilliges Hauptfach ====
  
-In den ersten beiden Hauptfächern (= Pflichtfächern) ist jeweils eine Lehrprobe auf der Oberstufe verbindlich. Im dritten freiwilligen Hauptfach soll die Lehrprobe im zusätzlichen Ausbildungsfach in der Oberstufe abgelegt werden. Die vierte Lehrprobe muss auf der Unter- oder Mittelstufe im zweiten Hauptfach (= Pflichtfachabgelegt werden, in dem die Dokumentation einer Unterrichtseinheit nicht geschrieben wird.+In den ersten beiden Hauptfächern (= Pflichtfächer) ist jeweils eine Lehrprobe auf der Oberstufe verbindlich. Im dritten freiwilligen Hauptfach (zusätzliches Ausbildungsfach) soll die Lehrprobe in der Oberstufe abgelegt werden. Eine vierte Lehrprobe muss auf der Unter- oder Mittelstufe in dem Pflichtfach abgelegt werden, in dem die Dokumentation nicht geschrieben wird.
  
-====Fall F1: zwei Hauptfächer + freiwilliges Beifach====+====Fall D1: zwei Hauptfächer + freiwilliges Beifach====
  
-In den beiden Hauptfächern (= Pflichtfächern) wird eine Lehrprobe auf der Oberstufe abgelegt. Im Beifach soll die Lehrprobe auf der höchsten Stufe abgelegt werden,  für  die  eine  Lehrbefähigung  angestrebt wird. Die vierte Lehrprobe wird auf der Unter- oder Mittelstufe in dem Hauptfach abgelegt, in dem die Dokumentation einer Unterrichtseinheit nicht geschrieben wird.+In den beiden Hauptfächern (= Pflichtfächern) wird eine Lehrprobe auf der Oberstufe abgelegt. Im Beifach soll die Lehrprobe auf der höchsten Stufe abgelegt werden,  für  die  eine  Lehrbefähigung  angestrebt wird. Eine vierte Lehrprobe wird auf der Unter- oder Mittelstufe in dem Hauptfach abgelegt, in dem die Dokumentation nicht geschrieben wird.
  
-====Fälle F2 und F3: ein Hauptfach und ein Beifach + freiwilliges Hauptfach====+====Fälle D2 und D3: ein Hauptfach und ein Beifach + freiwilliges Hauptfach====
  
 Im ersten Hauptfach (Pflichtfach) wird eine Lehrprobe auf der Oberstufe und eine Lehrprobe auf der Mittel- oder Unterstufe abgelegt. Im Beifach (=Pflichtfach) soll die Lehrprobe auf der höchsten Stufe abgelegt werden, für die eine Lehrbefähigung angestrebt wird. Im freiwilligen Hauptfach soll die Lehrprobe auf der Oberstufe abgelegt werden. Im ersten Hauptfach (Pflichtfach) wird eine Lehrprobe auf der Oberstufe und eine Lehrprobe auf der Mittel- oder Unterstufe abgelegt. Im Beifach (=Pflichtfach) soll die Lehrprobe auf der höchsten Stufe abgelegt werden, für die eine Lehrbefähigung angestrebt wird. Im freiwilligen Hauptfach soll die Lehrprobe auf der Oberstufe abgelegt werden.
  
-====Fälle G1 und G2: ein Hauptfach und ein Beifach + freiwilliges Beifach====+====Fälle E1 und E2: ein Hauptfach und ein Beifach + freiwilliges Beifach====
  
 Im Hauptfach wird eine Lehrprobe auf der Oberstufe abgelegt. In den Beifächern soll die Lehrprobe auf der höchsten Stufe abgelegt werden, für die eine Lehrbefähigung angestrebt wird. Die vierte Lehrprobe wird auf der Unter- oder Mittelstufe im   Im Hauptfach wird eine Lehrprobe auf der Oberstufe abgelegt. In den Beifächern soll die Lehrprobe auf der höchsten Stufe abgelegt werden, für die eine Lehrbefähigung angestrebt wird. Die vierte Lehrprobe wird auf der Unter- oder Mittelstufe im  
-Hauptfach abgelegt. An der Lehrprobe im ersten Beifach (= Pflichtfach) nimmt der eigene Ausbilder nicht teil (analog zu Fall [[https://193.197.84.69/portfolio/portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:verteilung_lp_pflicht#fall_bein_hauptfach_und_ein_beifach|B1]]), wenn die schriftliche Dokumentation im Hauptfach angefertigt wird.+Hauptfach abgelegt.
 \\ \\
  
-=== Übersicht (Kombinationen mit zusätzlichem 3. Ausbildungsfach)===+==== Übersicht (2 Pflichtfächer + freiwilligem dritten Fach)===
 + 
 +^ **Fall**  ^ **Fächer** (1)  ^ **Dokumentation**  ^ **1. Lehrprobe**             ^ **2. Lehrprobe**             ^ **Prüfer** (2)                                    ^ 
 +| **C**     | 1.Hauptfach     | x                  | Oberstufe                    | -                            | Ausbilder                                         | 
 +|           | 2.Hauptfach                        | Oberstufe                    | Unter- oder Mittelstufe (3)  | 1 mal prüft der Ausbilder, 1 mal der Fremdprüfer 
 +|           | 3.Hauptfach     | (4)                | Oberstufe (5)                | -                            | Ausbilder                                         | 
 +| **D1**    | 1.Hauptfach     | x                  | Oberstufe                    | -                            | Ausbilder                                         | 
 +|           | 2.Hauptfach                        | Oberstufe                    | Unter- oder Mittelstufe (3)  | 1 mal prüft der Ausbilder, 1 mal der Fremdprüfer 
 +|           | 3.Beifach       | (4)                | Unter- oder Mittelstufe (3)  | -                            | Ausbilder                                         | 
 +| **D2**    | 1.Hauptfach     | x                  | Oberstufe                    | Unter- oder Mittelstufe (3)  | 1 mal prüft der Ausbilder, 1 mal der Fremdprüfer 
 +|           | 2.Beifach                          | Unter- oder Mittelstufe (3)  | -                            | Ausbilder                                         | 
 +|           | 3.Hauptfach     | (4)                | Oberstufe (5)                | -                            | Ausbilder                                         | 
 +| **D3**    | 1.Hauptfach                        | Oberstufe                    | Unter- oder Mittelstufe (3)  | 1 mal prüft der Ausbilder, 1 mal der Fremdprüfer 
 +|           | 2.Beifach       | x                  | Unter- oder Mittelstufe (3)  | -                            | Ausbilder                                         | 
 +|           | 3.Hauptfach     | (4)                | Oberstufe (5)                | -                            | Ausbilder                                         | 
 +| **E1**    | 1.Hauptfach     | x                  | Oberstufe                    | Unter- oder Mittelstufe (3)  | 1 mal prüft der Ausbilder, 1 mal der Fremdprüfer 
 +|           | 2.Beifach                          | Unter- oder Mittelstufe (3)  | -                            | Ausbilder                                         | 
 +|           | 3.Beifach       | (4)                | Mittelstufe                  | -                            | Ausbilder                                         | 
 +| **E2**    | 1.Hauptfach                        | Oberstufe                    | Unter- oder Mittelstufe (3)  | 1 mal prüft der Ausbilder, 1 mal der Fremdprüfer 
 +|           | 2.Beifach       | x                  | Unter- oder Mittelstufe (3)  | -                            | Ausbilder                                         | 
 +|           | 3.Beifach       | (4)                | Unter- oder Mittelstufe (3)  | -                            | Ausbilder                                         | 
  
-^ **Fall** ^ **Fächer** (1) ^ **DUE** ^ **1. Lehrprobe** ^ **2. Lehrprobe** ^ **Prüfer** (2) ^ 
-| **E** | 1.Hauptfach | x | Oberstufe | - | Ausbilder | 
-|  | 2.Hauptfach |  | Oberstufe | Unter- oder Mittelstufe (3) | 1 mal prüft der Ausbilder, 1 mal der Fremdprüfer| 
-|  | 3.Hauptfach | (4) | Oberstufe (5)| - | Ausbilder | 
-| **F1** | 1.Hauptfach | x | Oberstufe | - | Ausbilder | 
-|  | 2.Hauptfach |  | Oberstufe | Unter- oder Mittelstufe (3) | 1 mal prüft der Ausbilder, 1 mal der Fremdprüfer| 
-|  | 3.Beifach | (4) | Mittelstufe (6)| - | Ausbilder | 
-| **F2** | 1.Hauptfach | x | Oberstufe | Unter- oder Mittelstufe (3) | 1 mal prüft der Ausbilder, 1 mal der Fremdprüfer| 
-|  | 2.Beifach |  | Mittelstufe (6)| - | Ausbilder | 
-|  | 3.Hauptfach | (4) | Oberstufe (5)| - | Ausbilder | 
-| **F3** | 1.Hauptfach |  | Oberstufe | Unter- oder Mittelstufe (3) | 1 mal prüft der Ausbilder, 1 mal der Fremdprüfer| 
-|  | 2.Beifach | x | Mittelstufe (6)| - | Ausbilder | 
-|  | 3.Hauptfach | (4) | Oberstufe (5)| - | Ausbilder | 
-| **G1** | 1.Hauptfach | x | Oberstufe | Unter- oder Mittelstufe (3) | 1 mal prüft der Ausbilder, 1 mal der Fremdprüfer| 
-|  | 2.Beifach |  | Mittelstufe (6)| - | Ausbilder | 
-|  | 3.Beifach | (4) | Mittelstufe (6)| - | Ausbilder | 
-| **G2** | 1.Hauptfach |  | Oberstufe | Unter- oder Mittelstufe (3) | 1 mal prüft der Ausbilder, 1 mal der Fremdprüfer| 
-|  | 2.Beifach | x | Mittelstufe (6)| - | Ausbilder | 
-|  | 3.Beifach | (4) | Mittelstufe (6)| - | Ausbilder | 
  
  
Zeile 48: Zeile 50:
 (2) Die Zuweisung der Fremdprüfung erfolgt durch die Seminarleitung; in der Regel findet die Fremdprüfung in der Unter- bzw. Mittelstufe statt.\\ (2) Die Zuweisung der Fremdprüfung erfolgt durch die Seminarleitung; in der Regel findet die Fremdprüfung in der Unter- bzw. Mittelstufe statt.\\
 (3) Die Entscheidung, ob die Lehrprobe in der Unter- oder Mittelstufe abgelegt wird, trifft der Referendar.\\ (3) Die Entscheidung, ob die Lehrprobe in der Unter- oder Mittelstufe abgelegt wird, trifft der Referendar.\\
-(4) Im zusätzlichen Ausbildungsfach ist eine DUE nicht zulässig.\\ +(4) Im zusätzlichen Ausbildungsfach (freiwilliges drittes Fach) ist eine Dokumentation nicht zulässig.\\ 
-(5) Gemäß [[http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymLehrPrO+BW+%C2%A7+29&psml=bsbawueprod.psml&max=true|§ 29 Abs. APrOGymn]] soll die Lehrprobe im zusätzlichen Ausbildungsfach in der Oberstufe abgelegt werden.\\ +(5) Gemäß [[http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymLehrPrO+BW+%C2%A7+29&psml=bsbawueprod.psml&max=true|§ 29 (3) GymPO]] soll die Lehrprobe im zusätzlichen Ausbildungsfach in der Oberstufe abgelegt werden.\\ 
-(6) Analog zu [[http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymLehrPrO+BW+%C2%A7+29&psml=bsbawueprod.psml&max=true|§ 29 Abs. 3 APrOGymn]] soll die Lehrprobe im zusätzlichen Ausbildungsfach in der höchsten Stufe abgelegt werden, für die eine Lehrbefähigung angestrebt wird.+
  
  
  
portfolio/pruefung/unterrichtspraxis/verteilung_lp_freiwillig.1446324543.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/10/31 20:49 von reinmuth