SeminarWiki ab K24

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasien)

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:pruefung:bilinguale_pruefung:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
portfolio:pruefung:bilinguale_pruefung:start [2015/10/24 05:08] – Links auf www.landesrecht-bw angepasst. stoberportfolio:pruefung:bilinguale_pruefung:start [2024/01/03 21:43] (aktuell) reinmuth
Zeile 1: Zeile 1:
-<note instructors>[[portfolio:pruefung:pruefung_fl:bilinguale_pruefung_fl:start|Hinweise für Ausbilder]]</note>+<note instructors>[[portfolio:pruefung:pruefung_fl:bilinguale_pruefung_fl:start|Hinweise für Seminarausbilder]]</note>
 ===== Bilinguale Prüfung ===== ===== Bilinguale Prüfung =====
-Im [[portfolio:referendariat:zweiter_aa:start|zweiten Ausbildungsabschnitt]] führt der Referendar im Rahmen der [[portfolio:referendariat:bili:start|bilingualen Zusatzausbildung]] eigenverantwortlich eine bilinguale Unterrichtseinheit von mindestens acht Stunden durch. Aus dieser Unterrichtseinheit definiert der Referendar einen Zeitraum von drei Wochen als Lehrprobenphase, in der Besuche durch den Ausbilder der bilingualen Zusatzausbildung, in der Regel zusammen mit dem für das Sachfach zuständigen Ausbilder, stattfinden. Im Einzelnen ist das Folgende zu beachten:\\ +Im [[portfolio:referendariat:zweiter_aa:start|zweiten Ausbildungsabschnitt]] führt der Referendar im Rahmen der [[portfolio:referendariat:bili:start|bilingualen Zusatzausbildung]] eigenverantwortlich eine bilinguale Unterrichtseinheit von mindestens acht Stunden durch. Aus dieser Unterrichtseinheit definiert der Referendar einen Zeitraum von drei Wochen als Lehrprobenphase, in der die Beurteilung der Unterrichtspraxis (Lehrprobe) stattfindet und vom Ausbilder der bilingualen Zusatzausbildung, in der Regel zusammen mit dem für das Sachfach zuständigen Ausbilder, abgenommen wird. Im Einzelnen ist das Folgende zu beachten:\\ 
-  * Voraussetzung für die Zulassung zur [[portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:start|Lehrprobe]] ist die Feststellung der Schulleitung und des Seminars am Ende der schulpraktischen Ausbildung (i.d.R. bis Juli), „dass der Ausbildungsunterricht erfolgreich verlaufen ist“ ([[http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymLehrPrO+BW+%C2%A7+29&psml=bsbawueprod.psml&max=true|§ 29 Abs. APrOGymn]]). + 
-  * Die zusätzliche Lehrprobe findet vor der ersten „offiziellenLehrprobenphase statt, also i.d.R. im Oktober (Dezember ist möglich, wenn kein drittes Fach ausgebildet wird). Es gelten die üblichen Rahmenbedingungen für die [[portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:gruppengroessen|Gruppengröße]] sowie die [[portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:ankuendigung_lp|Ankündigung]] des Termins drei Tage vorher durch die Schulleitung. +  * Voraussetzung für die Zulassung zur [[portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:start|Lehrprobe]] ist die Feststellung der Schulleitung und des Seminars am Ende der schulpraktischen Ausbildung (i.d.R. bis Juli), „dass der Ausbildungsunterricht erfolgreich verlaufen ist“ ([[http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymLehrPrO+BW+%C2%A7+29&psml=bsbawueprod.psml&max=true|§ 29 (2) GymPO]]). 
-  * Lehrauftrag in einer Klasse, in der das Sachfach auf Englisch/Französisch unterrichtet werden kann, ist erforderlich. In der Regel ist dies ab dem dritten Fremdsprachenlernjahr möglich. Die gleichzeitige Übernahme von Stunden des Fremdsprachenunterrichtes in derselben Klasse zur Unterstützung ist möglich. +  * Die zusätzliche Lehrprobe findet vor der ersten „offiziellen“ Lehrprobenphase statt, also i.d.R. im Oktober (November ist möglich, wenn kein drittes Fach ausgebildet wird). Es gelten die üblichen Rahmenbedingungen für die [[portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:gruppengroessen|Gruppengröße]] sowie die [[portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:ankuendigung_lp|Ankündigung]] des Termins drei Werktage, im Falle einer Schwerbehinderung sechs Werktage vorher durch die Schulleitung. In Bezug auf die Teilnahmepflicht an Seminarveranstaltungen nach Ankündigung des Lehrprobentermins gelten die Regelungen für die [[portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:befreiung_lp_3.fach|Befreiung von Seminarveranstaltungen bei einer Lehrprobe im zusätzlichen Fach]]
 +  * Ein Lehrauftrag (temporär oder kontinuierlich) in einer Klasse, in der das Sachfach auf Englisch bzw. Französisch unterrichtet werden kann, ist erforderlich. In der Regel ist dies in Klassen ab dem dritten Fremdsprachenlernjahr möglich. Die gleichzeitige Übernahme von Stunden des Fremdsprachenunterrichtes in derselben Klasse zur Unterstützung ist möglich. 
   * Bei sonst nicht bilingual unterrichteten Klassen wird gebeten, die Eltern in geeigneter Weise von diesem Projekt vorab zu informieren.   * Bei sonst nicht bilingual unterrichteten Klassen wird gebeten, die Eltern in geeigneter Weise von diesem Projekt vorab zu informieren.
   * Die zusätzliche Lehrprobe im bilingualen Sachfachunterricht kann in der eigenverantwortlich unterrichteten Klasse abgehalten werden, auch wenn in dieser Klasse in einer der „regulären“ Lehrproben abermals geprüft wird.   * Die zusätzliche Lehrprobe im bilingualen Sachfachunterricht kann in der eigenverantwortlich unterrichteten Klasse abgehalten werden, auch wenn in dieser Klasse in einer der „regulären“ Lehrproben abermals geprüft wird.
-  * Im Anschluss an die bilinguale Lehrprobe findet nach einer kürzeren Erholungspause das 20-minütige Kolloquium statt, welches einen weiteren Prüfungsteil darstellt. Es kann ganz oder teilweise in der Zielsprache durchgeführt werden. Mit dem Dozenten ist ein Schwerpunktthema abzustimmen, von dem die mündliche Prüfung ihren Ausgang nimmt. Die Beschäftigung mit dem Schwerpunktthema umfasst etwa ein Drittel der Prüfungszeit.+  * Im Anschluss an die bilinguale Lehrprobe findet nach einer kürzeren Pause das 20-minütige Kolloquium statt, welches einen weiteren Prüfungsteil darstellt. Es kann ganz oder teilweise in der Zielsprache durchgeführt werden. Für das Kolloquium wird kein Schwerpunkt festgesetzt.
   * Als Ergebnis jedes Prüfungsteils (Lehrprobe und Kolloquium) wird das Bestehen oder Nichtbestehen festgestellt. Eine Note wird jeweils nicht erteilt.   * Als Ergebnis jedes Prüfungsteils (Lehrprobe und Kolloquium) wird das Bestehen oder Nichtbestehen festgestellt. Eine Note wird jeweils nicht erteilt.
-  * Das Ergebnis wird in einer Bescheinigung des Seminars festgehalten, die vom Landeslehrerprüfungsamt gesiegelt und dem Zeugnis über die [[portfolio:pruefung:start|zweite Staatsprüfung]] beigelegt wird.+  * Die dritte prüfungsrelevant zu erbringende Leistung ist die Dokumentation einer eigenverantwortlich geplanten und gehaltenen bilingualen Unterrichtseinheit von mindestens 8 Stunden. Der Studienreferendar legt vor Beginn der unterrichtspraktischen Prüfung im bilingualen Unterricht dem Prüfungsausschuss eine Übersicht zu der 8 Stunden umfassenden eigenverantwortlich durchgeführten bilingualen Unterrichtseinheit samt Unterrichtsmaterialien vor.     
 +  * Das Ergebnis wird in einer Bescheinigung des Seminars festgehalten, die vom Landeslehrerprüfungsamt gesiegelt und dem Zeugnis über die den Vorbereitungsdienst abschließende [[portfolio:pruefung:start| Staatsprüfung]] beigelegt wird.
portfolio/pruefung/bilinguale_pruefung/start.1445663297.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/10/24 05:08 von stober