portfolio:pruefung:schulleiterbeurteilung:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
portfolio:pruefung:schulleiterbeurteilung:start [2017/03/31 06:41] – reinmuth | portfolio:pruefung:schulleiterbeurteilung:start [2024/01/03 18:18] (aktuell) – reinmuth | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Schulleiterbeurteilung ===== | ===== Schulleiterbeurteilung ===== | ||
- | Der Schulleiterbeurteilung kommt eine besondere Bedeutung zu, da der Schulleiter die Entwicklung als Lehrer über einen langen Zeitraum verfolgen kann. Die Note geht deshalb auch mit dem hohen Anteil von 7/30 in die [[portfolio: | + | Der Schulleiterbeurteilung kommt eine besondere Bedeutung zu, da der Schulleiter die Entwicklung als Lehrer über einen langen Zeitraum verfolgen kann. Die Note geht deshalb auch mit dem hohen Anteil von 3/13 in die [[portfolio: |
- | - Fachliche | + | |
- | - Didaktische | + | Gemeinsame Besuche von Ausbildern und Schulleitern sind zur Sicherstellung unabhängiger Bewertungen nicht zulässig.\\ |
- | - Methodisches Können | + | |
- | - Verhalten im Unterricht | + | \\ |
- | - Erzieherisches Wirken | + | Der Schulleiter äußert sich im Einzelnen zu insgesamt |
+ | - Fachliche | ||
+ | - Didaktische | ||
+ | - Qualität und Erfolg des Unterrichts | ||
+ | - Erzieherisches Wirken | ||
- Verhalten im Dienst | - Verhalten im Dienst | ||
- | Die Gesamtnote „ausreichend” oder eine bessere Note soll nicht erteilt werden, wenn in mehr als einem Teilbereich die Note „mangelhaft bis ausreichend” lautet oder wenn die Qualifikation in einem Teilbereich mit „mangelhaft” oder schlechter beurteilt wird. Die schriftliche Beurteilung der Berufsfähigkeit wird vom Schulleiter etwa drei Monate vor Abschluss des Vorbereitungsdienstes erwartet, kann aber bis zum Ende des Referendariats geändert werden. Sie ist Bestandteil der Prüfungsakte. | + | Die Gesamtnote „ausreichend” oder eine bessere Note soll nicht erteilt werden, wenn in mehr als einem Teilbereich die Note „mangelhaft bis ausreichend” lautet oder wenn die Qualifikation in einem Teilbereich mit „mangelhaft” oder schlechter beurteilt wird. Die schriftliche Beurteilung der Berufsfähigkeit wird vom Schulleiter etwa drei Monate vor Abschluss des Vorbereitungsdienstes erwartet, kann aber bis zum Ende des Referendariats geändert werden. Sie ist Bestandteil der Prüfungsakte.\\ |
+ | Nach Übergabe des Zeugnisses kann der Referendar die Aushändigung der Schulleiterbeurteilung bei der Schulleitung beantragen. Die Schulleiterbeurteilung wird dann von der Schulleitung ausgehändigt. | ||
\\ | \\ | ||
- | ==== Erläuterungen zu den 6 Teilbereichen | + | ==== Erläuterungen zu den Beurteilungsbereichen |
- | === 1. Fachliche Kompetenzen === | + | |
- | zum Beispiel: | + | |
- | * Kenntnis der für den Unterricht relevanten Inhalte des Fachs; bei Fremdsprachen auch Sprachbeherrschung, | + | |
- | * Vertrautheit mit den wissenschaftlichen Methoden und Problemen des Fachs | + | |
- | * Einblick in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen des Fachs | + | |
- | * Kenntnis interdisziplinärer Zusammenhänge\\ | + | |
- | === 2. Didaktische und methodische Kompetenzen === | + | Bei den Kriterien |
- | zum Beispiel: | + | |
- | * Fähigkeit zur Reflexion von Unterrichtszielen und zur Auswahl der Unterrichtsinhalte | + | |
- | * Problemorientierung, | + | |
- | * Langfristige Unterrichtsplanung; | + | |
- | * Fähigkeit | + | |
- | * Unterrichtsformen | + | |
- | * Strukturierung des Unterrichts (Stoffanordnung, | + | |
- | * Veranschaulichung, | + | |
- | * Einsatz von Materialien | + | |
- | * Frage- | + | |
- | * Zielorientierung, | + | |
- | * Übung und Ergebnissicherung, | + | |
- | === 3. Qualität und Erfolg des Unterrichts | + | === Beurteilungsbereich „Unterrichten“ === |
- | zum Beispiel: | + | (fachliche Kompetenzen, |
- | \\ | + | |
- | === 4. Erzieherisches Wirken | + | Die Lehrperson achtet in Planung, Durchführung |
- | zum Beispiel: | + | |
- | * Auftreten vor der Klasse (auch Körpersprache) | + | |
- | * Situationsgerechtes Handeln | + | |
- | * Fähigkeit zu motivieren, zu selbstständiger Arbeit anzuleiten | + | |
- | * Fähigkeit zur Gesprächsführung, Angemessenheit der Lehrersprache | + | |
- | * Unterrichtsatmosphäre und Lehrer-Schüler-Verhältnis | + | |
- | * Beispielgebendes Arbeits- und Sozialverhalten | + | |
- | * Interesse am Schüler, pädagogischer Takt | + | |
- | * natürliche Autorität | + | |
- | * Streben nach Gerechtigkeit\\ | + | |
- | === 5. Verhalten | + | Nachfolgende Aspekte dienen als Impulse – im Sinne von Anregungen\\ |
- | zum Beispiel: | + | |
- | * Zuverlässigkeit | + | |
- | * Fähigkeit zur Selbstkritik und Lernbereitschaft | + | |
- | * Eigeninitiative im Unterricht und bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen | + | |
- | * Zusammenarbeit mit Schulleitung, | + | |
+ | __Planung____: | ||
+ | * zeigt ihre Fähigkeit zur Analyse des Unterrichtsgegenstandes unter fachwissenschaftlichen Gesichtspunkten und zu dessen Umsetzung unter didaktisch-methodischen Gesichtspunkten, | ||
+ | * stellt angemessene Bezüge zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler her, | ||
+ | * reflektiert Lernvoraussetzungen, | ||
+ | * verknüpft einzelne Phasen des Unterrichts logisch zu einem schlüssigen Lernweg, | ||
+ | * plant und organisiert Unterrichtssequenzen und -einheiten stringent und zielorientiert. | ||
+ | \\ | ||
+ | __Durchführung: | ||
+ | * gestaltet Unterrichtsphasen sach-, schüler- und situationsgerecht, | ||
+ | * sorgt für Transparenz des Unterrichts, | ||
+ | * zeigt eindeutige Reaktionen auf Schülerbeiträge, | ||
+ | * strukturiert und rhythmisiert den Unterricht, | ||
+ | * verfügt über ein umfangreiches Methodenrepertoire und setzt Methoden, Sozialformen, | ||
+ | * ermöglicht den Erwerb und die Weiterentwicklung von Kompetenzen entsprechend den Anforderungen des Bildungsplans, | ||
+ | * baut differenzierende Maßnahmen ein und ermöglicht so Lernfortschritte der Schüler entsprechend ihren jeweiligen individuellen Voraussetzungen, | ||
+ | * setzt die Planung situativ flexibel um, | ||
+ | * vermittelt und fördert verschiedene Lern- und Arbeitsstrategien, | ||
+ | * sorgt für angemessene Sicherung der Unterrichtsergebnisse, | ||
+ | * setzt unterschiedliche Formen der Lernerfolgskontrolle reflektiert und sachgerecht ein. | ||
+ | |||
+ | __Nachbereitung____: | ||
+ | * reflektiert ihren Unterricht strukturiert und (selbst-) kritisch, | ||
+ | * erkennt in Planung und Unterricht aufgetretene Probleme und entwickelt für diese Lösungsansätze, | ||
+ | * ist offen für Kritik, prüft Anregungen und nimmt diese gegebenenfalls auf, | ||
+ | * korrigiert Schülerarbeiten sorgfältig, | ||
+ | \\ | ||
+ | === Beurteilungsbereich „Erziehen" | ||
+ | Die Lehrperson agiert in ihrer Rolle authentisch und souverän. Sie zeigt ein wertschätzendes Verhalten im Umgang mit Schülern; dabei berücksichtigt sie die kulturelle und soziale Vielfalt der Lerngruppe. Es gelingt ihr, eine konstruktive, | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Lehrperson ... | ||
+ | * baut Vertrauen auf und zeigt Empathie, | ||
+ | * würdigt die Leistungen der Schüler und nimmt deren Fragen und Probleme ernst, | ||
+ | * leitet Schüler zu eigenverantwortlichem Handeln und sachgerechtem Urteilen an, | ||
+ | * erkennt individuellen Unterstützungsbedarf und bietet adäquate Hilfestellung an, | ||
+ | * reagiert bei Problemen und Konflikten angemessen und professionell, | ||
+ | * hat klare Erziehungsvorstellungen und kann diese vermitteln. | ||
+ | \\ | ||
+ | === Beurteilungsbereich „Verhalten im Dienst“ === | ||
+ | Die Lehrperson bringt sich engagiert in das Leben der Schule ein. Sie erfüllt die dienstlichen Aufgaben unter Berücksichtigung der schulrechtlichen Normen zuverlässig und pflegt die vertrauensvolle, | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Lehrperson ... | ||
+ | * nimmt Aufgaben im Rahmen ihres Lehrauftrags unter Berücksichtigung der schulrechtlichen Normen mit Sorgfalt und Umsicht wahr und dokumentiert sie zuverlässig, | ||
+ | * zeigt Initiative, Engagement, Kreativität und Organisationsgeschick bei der Gestaltung des Schullebens, | ||
+ | * verfügt über fundierte schulkundliche Kenntnisse. |
portfolio/pruefung/schulleiterbeurteilung/start.1490942463.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/03/31 06:41 von reinmuth