Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |
portfolio:referendariat:bili:start [2022/09/22 13:55] – schumacher | portfolio:referendariat:bili:start [2025/08/19 09:22] (aktuell) – schumacher |
---|
Nach absolvierter Ausbildung führt das erfolgreiche Bestehen der Prüfung zu einer Kennzeichnung in der landesweiten Einstellungsliste. Dies kann bei entsprechendem Bedarf trotz schlechterer Leistungsziffer zu einer bevorzugten Einstellung führen. Gegen Ende des [[portfolio:referendariat:erster_aa:start|ersten Ausbildungsabschnitts]] überprüft die Schulleitung, ob der Ausbildungsunterricht erfolgreich verlief. Sollte dies nicht der Fall sein, kann einmal um vier Wochen verlängert werden. Die Ausbildung umfasst 30 Stunden am Seminar, Hospitationen und begleiteten Ausbildungsunterricht an der Ausbildungsschule. Der bilinguale Ausbildungsunterricht an der Schule wird dem Unterricht im Sachfach zugerechnet und trägt so dazu bei, die ohnehin bestehende [[portfolio:referendariat:erster_aa:start#Umfang der Hospitation und Übungslehraufträge (Begleiteter Unterricht)|Unterrichtsverpflichtung]] von mindestens 60 Stunden zu erfüllen. Die Ausbildung im bilingualen Unterricht schließt mit einer [[portfolio:pruefung:bilinguale_pruefung:start|Prüfung]] ab.\\ | Nach absolvierter Ausbildung führt das erfolgreiche Bestehen der Prüfung zu einer Kennzeichnung in der landesweiten Einstellungsliste. Dies kann bei entsprechendem Bedarf trotz schlechterer Leistungsziffer zu einer bevorzugten Einstellung führen. Gegen Ende des [[portfolio:referendariat:erster_aa:start|ersten Ausbildungsabschnitts]] überprüft die Schulleitung, ob der Ausbildungsunterricht erfolgreich verlief. Sollte dies nicht der Fall sein, kann einmal um vier Wochen verlängert werden. Die Ausbildung umfasst 30 Stunden am Seminar, Hospitationen und begleiteten Ausbildungsunterricht an der Ausbildungsschule. Der bilinguale Ausbildungsunterricht an der Schule wird dem Unterricht im Sachfach zugerechnet und trägt so dazu bei, die ohnehin bestehende [[portfolio:referendariat:erster_aa:start#Umfang der Hospitation und Übungslehraufträge (Begleiteter Unterricht)|Unterrichtsverpflichtung]] von mindestens 60 Stunden zu erfüllen. Die Ausbildung im bilingualen Unterricht schließt mit einer [[portfolio:pruefung:bilinguale_pruefung:start|Prüfung]] ab.\\ |
\\ | \\ |
Eine Informationsveranstaltung findet Ende Januar noch im Laufe des Vorkurses statt. Bei Interesse erfolgt eine formlose Anmeldung per Mail an [[verena.schiegl@semgym-karlsruhe.de|Frau Schiegl]] mit Angabe der Fächerkombination und der Schule. Das {{:portfolio:formulare:formulare_ref:anmeldung_bilingual.pdf|Anmeldeformular}} ist üblicherweise bis zum Beginn der Fastnachtsferien bei der Seminarleitung vorzulegen. | Eine Informationsveranstaltung findet Ende Januar noch im Laufe des Vorkurses statt. Bei Interesse erfolgt eine formlose Anmeldung per Mail an [[verena.schiegl@gym-ka.seminar-bw.de|Frau Schiegl]] mit Angabe der Fächerkombination und der Schule. Das {{:portfolio:formulare:formulare_ref:anmeldung_bilingual.pdf|Anmeldeformular}} ist üblicherweise bis zum Beginn der Fastnachtsferien bei der Seminarleitung vorzulegen. |
\\ | \\ |
Die genauen Termine für die Informationsveranstaltung, die Anmeldefristen sowie für die Ausbildung im bilingualen Unterricht sind kursspezifisch unter [[portfolio:kursinfos:start|"Kursinformationen"]] einsehbar. | Die genauen Termine für die Informationsveranstaltung, die Anmeldefristen sowie für die Ausbildung im bilingualen Unterricht sind kursspezifisch unter [[portfolio:kursinfos:start|"Kursinformationen"]] einsehbar. |