portfolio:referendariat:erster_aa:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
portfolio:referendariat:erster_aa:start [2020/01/30 16:52] – [Unterrichtsbesuche] schumacher | portfolio:referendariat:erster_aa:start [2025/01/03 06:56] (aktuell) – [Leitperspektiventag] schumacher | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | |||
=====Erster Ausbildungsabschnitt===== | =====Erster Ausbildungsabschnitt===== | ||
Zeile 11: | Zeile 10: | ||
====Umfang der Hospitation und Übungslehraufträge (Begleiteter Unterricht) ==== | ====Umfang der Hospitation und Übungslehraufträge (Begleiteter Unterricht) ==== | ||
- | Pro Woche werden 8-10 Stunden Unterricht (Übungslehrauftrag und Hospitationsstunden zusammen) erwartet [[http:// | + | Pro Woche werden 8-10 Stunden Unterricht (Übungslehrauftrag und Hospitationsstunden zusammen) erwartet [[http:// |
- | Im achtjährigen Gymnasium gelten in der Regel die Klassen 5 und 6 als Unterstufe, 7-9 als Mittelstufe und 10-12 als Oberstufe. Die Klasse 7 kann sowohl der Unter- wie der Mittelstufe zugerechnet werden.\\ | + | Im achtjährigen Gymnasium gelten in der Regel die Klassen 5 und 6 als Unterstufe, 7-9 als Mittelstufe und 10-12 als Oberstufe. Die Klasse 7 ist bivalent und kann sowohl der Unter- wie der Mittelstufe zugerechnet werden. \\ |
- | An den G9-Modellschulen und an den Gemeinschaftsschulen bilden grundsätzlich die Klassen 5, 6 und 7 die Unterstufe, die Klassen 8, 9 und 10 die Mittelstufe und die Klassen 11, 12 und 13 die Oberstufe.\\ | + | Im neuen neunjährigen Gymnasium, an den G9-Modellschulen und an den Gemeinschaftsschulen bilden grundsätzlich die Klassen 5, 6 und 7 die Unterstufe, die Klassen 8, 9 und 10 die Mittelstufe und die Klassen 11, 12 und 13 die Oberstufe.\\ |
Übungslehraufträge sollten in der Regel bei einem zweistündigen Fach etwa 6-8, bei mehrstündigen Fächern etwa 9-14 Stunden Unterricht umfassen, abhängig von der Unterrichtseinheit. | Übungslehraufträge sollten in der Regel bei einem zweistündigen Fach etwa 6-8, bei mehrstündigen Fächern etwa 9-14 Stunden Unterricht umfassen, abhängig von der Unterrichtseinheit. | ||
Zu Beginn der Ausbildung sind kürzere Sequenzen auch innerhalb einer Einzelstunde möglich. Sie werden auf das Minimum von 60 Stunden angerechnet. Ein Übungslehrauftrag in einer Klasse sollte nicht länger als 5 Wochen dauern. | Zu Beginn der Ausbildung sind kürzere Sequenzen auch innerhalb einer Einzelstunde möglich. Sie werden auf das Minimum von 60 Stunden angerechnet. Ein Übungslehrauftrag in einer Klasse sollte nicht länger als 5 Wochen dauern. | ||
- | Als Beleg für die Hospitation und die Übungslehraufträge dient der jeweilige Eintrag im Klassenbuch der betroffenen Klasse. Gleichzeitig sollten die Hospitation und die Übungslehraufträge im ersten Ausbildungsabschnitt für das persönliche Portfolio in das {{: | + | Als Beleg für die Hospitation und die Übungslehraufträge dient der jeweilige Eintrag im Klassenbuch der betroffenen Klasse. Gleichzeitig sollten die Hospitation und die Übungslehraufträge im ersten Ausbildungsabschnitt für das persönliche Portfolio in das {{: |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 26: | Zeile 25: | ||
\\ | \\ | ||
====Befreiung von Seminarveranstaltungen im ersten Ausbildungsabschnitt==== | ====Befreiung von Seminarveranstaltungen im ersten Ausbildungsabschnitt==== | ||
- | Befreiungen müssen grundsätzlich von der Seminarleitung genehmigt werden. Der Antrag auf Befreiung von Seminarveranstaltungen ({{: | + | Befreiungen müssen grundsätzlich von der Seminarleitung genehmigt werden. Der Antrag auf Befreiung von Seminarveranstaltungen ({{: |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 33: | Zeile 32: | ||
Der Leitperspektiventag findet im Juli im ersten Ausbildungsabschnitt statt.\\ | Der Leitperspektiventag findet im Juli im ersten Ausbildungsabschnitt statt.\\ | ||
In den Bildungsplänen 2016 sind Leitperspektiven verankert, die einerseits auf die Stärkung der Persönlichkeit, | In den Bildungsplänen 2016 sind Leitperspektiven verankert, die einerseits auf die Stärkung der Persönlichkeit, | ||
- | Die Referendarinnen und Referendare erfahren am Leitperspektiventag den fächerübergreifenden Charakter der Leitperspektiven und reflektieren ausgewählte Leitperspektiven im Austausch mit fachfremden Kolleginnen und Kollegen. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit einer curricularen und fächerübergreifenden Einbettung der Leitperspektiven in die 8 (9) gymnasialen Schuljahre aufgezeigt. | + | Die Referendarinnen und Referendare erfahren am Leitperspektiventag den fächerübergreifenden Charakter der Leitperspektiven und reflektieren ausgewählte Leitperspektiven im Austausch mit fachfremden Kolleginnen und Kollegen. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit einer curricularen und fächerübergreifenden Einbettung der Leitperspektiven in die 9 (8) gymnasialen Schuljahre aufgezeigt. |
Mit dem Leitperspektiventag werden die fächerübergreifende Auseinandersetzung mit den Leitperspektiven und die Reflexion der eigenen Haltungen und Einstellungen ermöglicht. Das Angebot soll nachhaltig über das Aufgreifen der Leitperspektiven in den Fachsitzungen ergänzt werden.\\ | Mit dem Leitperspektiventag werden die fächerübergreifende Auseinandersetzung mit den Leitperspektiven und die Reflexion der eigenen Haltungen und Einstellungen ermöglicht. Das Angebot soll nachhaltig über das Aufgreifen der Leitperspektiven in den Fachsitzungen ergänzt werden.\\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 39: | Zeile 38: | ||
==== Zuhörerschaft bei mündlichen Abiturprüfungen ==== | ==== Zuhörerschaft bei mündlichen Abiturprüfungen ==== | ||
- | Ein Referendar kann vom Prüfungsvorsitzende zum Zuhören bei der Prüfung und Beratung zulassen, sofern der Prüfling das Einverständnis erteilt hat. Der Referendar hat die Möglichkeit, | + | Der Prüfungsvorsitzende |
Ab Abitur 2021 nach [[http:// | Ab Abitur 2021 nach [[http:// | ||
Bis einschließlich Abitur 2020 nach [[http:// | Bis einschließlich Abitur 2020 nach [[http:// |
portfolio/referendariat/erster_aa/start.1580403162.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/01/30 16:52 von schumacher