Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
portfolio:referendariat:kurse:mediendid-paed:start [2015/09/25 19:16] – Seite verschoben und umbenannt von portfolio:referendariat:mediendidaktik_-paedagogik nach portfolio:referendariat:kurse:mediendid-paed:start reinmuth | portfolio:referendariat:kurse:mediendid-paed:start [2019/02/16 13:07] (aktuell) – reinmuth |
---|
===Mediendidaktik / Medienpädagogik=== | =====Mediendidaktik / Medienpädagogik===== |
Das Seminar Karlsruhe hat wie alle anderen Seminare auch ein spezifisches [[portfolio:organisation:seminarprofil:start|Profil]]. In Karlsruhe ist es der Bereich Mediendidaktik/Medienpädagogik. Aufgrund dieses Profils sind die Grundkurse in Multimedia für alle verpflichtend, so bspw. Veranstaltungen zur Nutzung „neuer Medien“ im Unterricht (z.B. Arbeiten mit der E-learning-Plattform „moodle“, Internetrecherche, Erstellen einer Homepage, etc.). Die Einteilung in die Multimediakurse erfolgt nach Vorkenntnissen entsprechend einem Test zu Beginn des Referendariats. Bei sehr guten Multimedia-Vorkenntnissen ist die Ausbildung zum Netzberater (paedML Linux) möglich. Die Grundlagenphase (24 Stunden) ist ein Pflichtkurs für alle Referendare. Für die Zertifizierungsphase (16 Stunden) besteht eine Wahlmöglichkeit je nach Interesse. Schwerpunkte sind: Medienberater, Moodle-Administrator, Webseiten-Designer. Die Ausbildung orientiert sich an den Fortbildungsstandards des Landes Baden-Württemberg zum Multimediaberater, Netzwerkberater und Moodle-Administrator. Die Teilnahme wird bescheinigt. Im zweiten Ausbildungsabschnitt sind Kooperationen der jeweiligen Fachdidaktik mit der Mediendidaktik möglich und erstrebenswert. Im dritten Ausbildungsabschnitt nach den Prüfungen werden in der Modulphase weitere Multimediainhalte angeboten (jeweils 8-stündige Wahlmodule). | Das Seminar Karlsruhe hat wie alle anderen gymnasialen Seminare auch ein spezifisches Profil. In Karlsruhe ist es der Bereich Mediendidaktik / Medienpädagogik. Aufgrund dieses Profils sind die Grundkurse in Multimedia im Umfang von 24 Stunden für alle Referendarinnen und Referendare verpflichtend. Im Rahmen der Grundlagenausbildung erwerben die Auszubildenden Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien für das Berufsbild des Lehrers. Mögliche Einsatzszenarien von digitalen Medien im Unterricht und bei der Unterrichtsvorbereitung, Bedienung von Hard- und Software, Medienwelten unser Schülerinnen und Schüler sowie der Umgang mit dem Urheberrecht und dem Datenschutz sind Themen, die behandelt werden. Die Einteilung in die Multimediakurse erfolgt auf der Grundlage individueller Vorkenntnisse, die zu Beginn des Referendariats durch eine Selbsteinschätzungsumfrage erhoben werden. Bei sehr guten Multimedia-Vorkenntnissen ist die Ausbildung zum Netzberater bzw. -beraterin (paedML Linux) möglich.\\ |
| An die Grundausbildung schließt sich eine optionale Zertifizierungsphase im Umfang von 16 Stunden an. Schwerpunkte der Zertifizierungskurse sind: Medienproduktion, Medienbildung und Tablets im Unterricht. Die Ausbildung orientiert sich an den Fortbildungsstandards des Landes Baden-Württemberg zum Multimediaberater und Netzwerkberater. Die Teilnahme wird bescheinigt. Nach Abschluss der Prüfungen werden in der Modulphase weitere Multimediainhalte angeboten (jeweils 8-stündige Wahlmodule). |
Zuletzt angesehen: • bili