SeminarWiki ab K24

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasien)

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:pruefung:kolloquien:fachdid_kolloquien:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
portfolio:pruefung:kolloquien:fachdid_kolloquien:start [2016/03/16 18:12] stoberportfolio:pruefung:kolloquien:fachdid_kolloquien:start [2025/03/24 19:14] (aktuell) schumacher
Zeile 1: Zeile 1:
 <note instructors>[[portfolio:pruefung:pruefung_fl:kolloquien_fd_fl:start|Hinweise für Seminarausbilder]]</note> <note instructors>[[portfolio:pruefung:pruefung_fl:kolloquien_fd_fl:start|Hinweise für Seminarausbilder]]</note>
 ===== Fachdidaktische Kolloquien ===== ===== Fachdidaktische Kolloquien =====
-Jedes fachdidaktische Kolloquium dauert etwa 30 Minuten und erstreckt sich auf Inhalte der fachdidaktischen Ausbildung. Das jeweilige Kolloquium nimmt inhaltlich seinen Ausgang von einer selbst durchgeführten Unterrichtseinheit. In dem Fach, in dem die [[portfolio:pruefung:dokumentation:start|Dokumentation]] nach [[http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymLehrPrO+BW+%C2%A7+19&psml=bsbawueprod.psml&max=true|§19 GymPO II]] durchgeführt wurde, nimmt das Kolloquium seinen Ausgang von einer Unterrichtseinheit, die nicht Gegenstand der Dokumentation war.\\ +Jedes fachdidaktische Kolloquium dauert etwa 30 Minuten und erstreckt sich auf Inhalte der fachdidaktischen Ausbildung. Das jeweilige Kolloquium nimmt inhaltlich seinen Ausgang von einer selbst durchgeführten Unterrichtseinheit ([[ 
-Die selbst durchgeführte Unterrichtseinheit soll möglichst einer anderen Schulstufe (bzw. einer anderen Klassenstufe, falls eine andere Schulstufe nicht möglich istzugeordnet sein als die Beurteilung der Unterrichtspraxis (Lehrprobe(n)) im entsprechenden Fach. Diese Unterrichtseinheit kann im Ausnahmefall auch aus dem [[portfolio:referendariat:erster_aa:start|ersten Ausbildungsabschnitt]] stammen.\\+https://www.landesrecht-bw.de/perma?j=GymLehrPrO_BW_!_22|§ 22 GymPO]]).\\
 \\ \\
-Das jeweilige Thema der selbst durchgeführten Unterrichtseinheiten teilt der Referendar rechtzeitig vor der Prüfung dem [[http://www.llpa-bw.de/,Lde/Startseite/Service/Formulare+fuer+Studienreferendarinnen_Studienreferendare+_Gym_|Landeslehrerprüfungsamt]] über das Formblatt [[http://www.llpa-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/llpa-bw/doc/2013%20APrOGymn%20Formblatt_Schwerpunktthemen%20Kolloquien_speicherbar.pdf|"Meldung für die fachdidaktischen Kolloquien und die mündliche Prüfung in Pädagogik / Pädagogischer Psychologie"]] mit. Der Abgabetermin wird im "Terminplan LLPA" veröffentlicht (kursspezifischer Terminplan LLPA; siehe [[portfolio:kursinfos:start|"Kursinformationen"]])\\+Das jeweilige Thema der selbst durchgeführten Unterrichtseinheiten teilt der Referendar zum vorgegebenen Termin mit dem Formblatt "Meldung für das Kolloquium in Pädagogik und Pädagogischer Psychologie und die fachdidaktischen Kolloquien" ([[https://llpa.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/Service/Formulare+fuer+Studienreferendarinnen_Studienreferendare+_Gym_|Formblatt Kolloquien]]über das Sekretariat des Seminars dem Landeslehrerprüfungsamt mit.\\ 
 +Die Referendare lassen jedem ihrer Fachdidaktikund Pädagogik-Ausbilder am Seminar eine Kopie des Meldebogens (ohne Unterschrift) per E-Mail zukommen.\\ 
 +Der Abgabetermin wird im "Terminplan LLPA" veröffentlicht (kursspezifischer Terminplan LLPA; siehe [[portfolio:kursinfos:start|"Kursinformationen"]]).\\ 
 + 
 +==== Angabe der Unterrichtseinheit, von der das fachdidaktische Kolloquium seinen Ausgang nimmt ==== 
 +Für die Angabe der Unterrichtseinheit der jeweiligen fachdidaktischen Kolloquien gilt grundsätzlich:   
 + 
 +  * Die selbst durchgeführte Unterrichtseinheit soll möglichst einer anderen Schulstufe (Unter-, Mittel- und Oberstufe) zugeordnet sein als die unterrichtspraktischen Prüfungen im jeweiligen Fach. \\ Unter keinen Umständen ist es möglich, dass die selbst durchgeführte Unterrichtseinheit Überschneidungen mit Themen aufweist, die in dieser Klassenstufe im Themenverteilungsplan eines Lehrprobenzeitraumes aufgeführt sind.  
 +  * Die Unterrichtseinheit sollte möglichst selbstständig, also nicht begleitet, durchgeführt worden sein. 
 +  * Es darf keine Unterrichtseinheit gewählt werden, die in den Fachdidaktik-Sitzungen des Faches ausgearbeitet wurde. 
 + 
 +Eine {{ :portfolio:pruefung:kolloquien:fachdid_kolloquien:ue_kolloquium_tabelle_03-2025.pdf |tabellarische Übersicht}} mit Kombinationsmöglichkeiten von eigenständigem Lehrauftrag und unterrichtspraktischer Prüfung kann bei der Wahl einer zulässigen Unterrichtseinheit für das fachdidaktische Kolloquium behilflich sein.
  
 ==== Ablauf des Kolloquiums ==== ==== Ablauf des Kolloquiums ====
-Das Kolloquium nimmt seinen Ausgang von der jeweils gemeldeten Unterrichtseinheit. Die Beschäftigung mit dem Thema dieser Unterrichtseinheit umfasst etwa ein Drittel der Prüfungszeit. Die [[portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:pruefungskommission|Kommission]] geht dabei „von einer vertieften, über die im Ausbildungsfach behandelten Inhalte hinausgehenden Beschäftigung mit dem Thema aus” (vgl. [[http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymLehrPrO+BW+%C2%A7+20&psml=bsbawueprod.psml&max=true|§ 20 (1) GymPO II]]). In der übrigen Zeit wird die Breite des Wissens aus den fachdidaktischen Lehrveranstaltungen mit konkretem Bezug zu den vom Referendar gemachten Unterrichtserfahrungen in weiteren Bereichen geprüft. +Das Kolloquium nimmt seinen Ausgang von der jeweils angegebenen Unterrichtseinheit. Es wird die Breite des Wissens aus den fachdidaktischen Lehrveranstaltungen mit konkretem Bezug zu den vom Referendar gemachten Unterrichtserfahrungen in weiteren Bereichen geprüft. 
  
  
  
portfolio/pruefung/kolloquien/fachdid_kolloquien/start.1458151933.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/03/16 18:12 von stober