portfolio:pruefung:kolloquien:paed_kolloquium:start
                Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| portfolio:pruefung:kolloquien:paed_kolloquium:start [2015/10/31 20:20] – reinmuth | portfolio:pruefung:kolloquien:paed_kolloquium:start [2024/01/02 09:06] (aktuell) – reinmuth | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| ====Prüfungsmodalitäten==== | ====Prüfungsmodalitäten==== | ||
| - | Das Kolloquium | + | Die Prüfung | 
| - | und den daraus abgeleiteten {{: | + | |
| \\ | \\ | ||
| - | Im Einzelnen gliedert sich die Prüfung in einen ersten Teil zu einem Schwerpunktthema nach eigener Wahl (Dauer: ca. 10 Minuten) und einen zweiten Teil zu den Inhalten der Ausbildung im Kurs Pädagogik/ | + | Im Einzelnen gliedert sich die Prüfung in einen ersten Teil zu einem Schwerpunktthema | 
| \\ | \\ | ||
| - | ==== Schwerpunktthema - erster | + | Die Anforderungen zu beiden Teilen beziehen sich auf: | 
| - | "Der Referendar kann ein Schwerpunktthema | + | * Wissen und Verständnis, | 
| - | Das Schwerpunktthema wird mit dem betreffenden Ausbilder abgesprochen und in der [[http:// | + | * Theorie-Praxis-Verknüpfung sowie | 
| - | Das Schwerpunktthema soll vom Umfang her einem der sieben Themenfelder | + | * Argumentation und Darstellungsweise. | 
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Erster | ||
| + | Das Schwerpunktthema soll vom Umfang her einem der Kompetenzfelder und Inhalte | ||
| \\ | \\ | ||
| ==== Zweiter Teil des Kolloquiums ==== | ==== Zweiter Teil des Kolloquiums ==== | ||
| - | Im zweiten Teil des Kolloquiums | + | Als Grundlage für den zweiten Teil der Prüfung dienen die Seminarsitzungen Pädagogik. Es wird die Breite des Wissens aus den Lehrveranstaltungen mit konkretem Bezug zu den Unterrichtserfahrungen geprüft. | 
| - | * HUWENDIEK, V.: Didaktische Modelle. S. 33ff. und Unterrichtsmethoden. S. 69 ff. | + | Für diesen Teil der Prüfung | 
| - | * BOVET, G.: Die klassischen Lerntheorien. S. 186ff und Wissenserwerb und Problemlösen. S. 205 ff. MERKEL, H.: Lernstrategien und Arbeitstechniken. S. 238 ff. | + | \\ | 
| - | * BOVET, G.: Lernmotivation. S. 280 ff. SCHOLZ, I.: Diagnose und Förderung. S. 304ff. | + | Alle genannten Artikel aus\\ | 
| - | * WENGERT, H.G.: Leistungsbeurteilung in der Schule. S. 321 ff. MÜLLER, O.-W.: Beratung und Gesprächsführung. S. 349 ff. | + | Bovet, G. / Huwendiek, V. (Herausgeber). (2014/7.): Leitfaden Schulpraxis. Berlin: Cornelsen Scriptor\\ | 
| - | * KERN-FELGNER, | + | |
| - | * TRENZ, G.: Interaktionsprozesse im Unterricht. S. 396 ff. | + | * HUWENDIEK, V.: Didaktische Modelle. S. 33ff. und Unterrichtsmethoden. S. 69 ff. | 
| + | * BOVET, G.: Die klassischen Lerntheorien. S. 186ff und Wissenserwerb und Problemlösen. S. 205 ff. | ||
| + | * MERKEL, H.: Lernstrategien und Arbeitstechniken. S. 238 ff. | ||
| + | * BOVET, G.: Lernmotivation. S. 280 ff. | ||
| + | * SCHOLZ, I.: Diagnose und Förderung. S. 304ff. | ||
| + | * WENGERT, H.G.: Leistungsbeurteilung in der Schule. S. 321 ff. | ||
| + | * MÜLLER, O.-W.: Beratung und Gesprächsführung. S. 349 ff. | ||
| + | * KERN-FELGNER, | ||
| + | * TRENZ, G.: Interaktionsprozesse im Unterricht. S. 396 ff. | ||
| * SCHULITZ, W.: Konflikte in der Schule. S. 440ff. | * SCHULITZ, W.: Konflikte in der Schule. S. 440ff. | ||
| * KERN-FELGNER, | * KERN-FELGNER, | ||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
portfolio/pruefung/kolloquien/paed_kolloquium/start.1446322831.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/10/31 20:20 von reinmuth
                
                 
 















