SeminarWiki ab K24

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasien)

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:pruefung:kolloquien:paed_kolloquium:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
portfolio:pruefung:kolloquien:paed_kolloquium:start [2017/10/27 16:46] reinmuthportfolio:pruefung:kolloquien:paed_kolloquium:start [2024/01/02 09:06] (aktuell) reinmuth
Zeile 3: Zeile 3:
 ====Prüfungsmodalitäten==== ====Prüfungsmodalitäten====
  
-Die Prüfung in Pädagogik / Pädagogischer Psychologie orientiert sich am **Ausbildungsplan (9 Kompetenzfelder und Inhalte)**. Die mündliche Prüfung in Pädagogik/Pädagogischer Psychologie dauert etwa 30 Minuten; sie ist eine klassische mündliche Prüfung ohne jegliche Hilfsmittel. Der Referendar kann ein Schwerpunktthema angeben, das er rechtzeitig vor der Prüfung dem Prüfungsamt mitteilt. Das Thema der Dokumentation kann nicht Schwerpunkt der Prüfung sein. Die Prüfung im Schwerpunkt umfasst etwa ein Drittel der Prüfungszeit. Die [[portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:pruefungskommission|Kommission]] geht dabei „von einer vertieften, über die im Ausbildungsfach behandelten Inhalte hinausgehenden Beschäftigung mit dem Thema aus” (vgl. [[http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymLehrPrO+BW+%C2%A7+20&psml=bsbawueprod.psml&max=true|§ 20 (1) GymPO II]]).+Die Prüfung in Pädagogik / Pädagogischer Psychologie orientiert sich am **Ausbildungsplan (9 Kompetenzfelder und Inhalte)**. Das Kolloquium in Pädagogik/Pädagogischer Psychologie dauert etwa 30 Minuten. Der Referendar **kann** ein Schwerpunktthema angeben, das er rechtzeitig vor der Prüfung dem Prüfungsamt mitteilt. Die Prüfung im Schwerpunkt umfasst etwa ein Drittel der Prüfungszeit. Die Kommission (Ausbilder als Prüfer und Prüfungsvorsitzender) geht dabei „von einer vertieften, über die im Ausbildungsfach behandelten Inhalte hinausgehenden Beschäftigung mit dem Thema aus” (vgl. [[http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymLehrPrO+BW+%C2%A7+20&psml=bsbawueprod.psml&max=true|§ 20 (1) GymPO]]).
 \\ \\
 Im Einzelnen gliedert sich die Prüfung in einen ersten Teil zu einem Schwerpunktthema (siehe unten) nach eigener Wahl (Dauer: ca. 10 Minuten) und einen zweiten Teil zum Kurs Pädagogik/Pädagogische Psychologie (Dauer: ca. 20 Minuten).\\ Im Einzelnen gliedert sich die Prüfung in einen ersten Teil zu einem Schwerpunktthema (siehe unten) nach eigener Wahl (Dauer: ca. 10 Minuten) und einen zweiten Teil zum Kurs Pädagogik/Pädagogische Psychologie (Dauer: ca. 20 Minuten).\\
Zeile 13: Zeile 13:
  
  
-==== Schwerpunktthema - erster Teil des Kolloquiums ==== +==== Erster Teil des Kolloquiums - Schwerpunktthema ==== 
-Es soll vom Umfang her einem der Kompetenzfelder und Inhalte oder einem größeren Teilbereich eines Kompetenzfeldes entsprechen. Literaturangaben sind nicht obligatorisch, aber üblich und sinnvoll. Es wird empfohlen eine Monografie und etwa drei Publikationen, die in Qualität und Quantität etwa den Leitfaden-Artikeln entsprechen, anzugeben. Von der Literatur her soll das Thema im Sinne der oben genannten Anforderungen erschließbar sein.+Das Schwerpunktthema soll vom Umfang her einem der Kompetenzfelder und Inhalte oder einem größeren Teilbereich eines Kompetenzfeldes entsprechen.
 \\ \\
 ==== Zweiter Teil des Kolloquiums ==== ==== Zweiter Teil des Kolloquiums ====
-Als Grundlage für den zweiten Teil der Prüfung dienen die Seminarsitzungen Pädagogik. Für diesen Teil der Prüfung werden folgende Artikel als bekannt vorausgesetzt:+Als Grundlage für den zweiten Teil der Prüfung dienen die Seminarsitzungen Pädagogik. Es wird die Breite des Wissens aus den Lehrveranstaltungen mit konkretem Bezug zu den Unterrichtserfahrungen geprüft.  
 +Für diesen Teil der Prüfung werden folgende Artikel als bekannt vorausgesetzt:\\
 \\ \\
 Alle genannten Artikel aus\\ Alle genannten Artikel aus\\
portfolio/pruefung/kolloquien/paed_kolloquium/start.1509122805.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/10/27 16:46 von reinmuth