Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:start [2024/04/22 06:54] – [Verfahren bei Erkrankung eines Referendars] schumacher | portfolio:pruefung:unterrichtspraxis:start [2024/12/26 09:30] (aktuell) – [Verfahren bei Erkrankung eines Referendars] schumacher |
---|
\\ | \\ |
==== Verfahren bei Erkrankung eines Referendars ==== | ==== Verfahren bei Erkrankung eines Referendars ==== |
Bei Erkrankung eines Referendars während des Prüfungszeitraums hat er hierüber sofort neben der Schule und dem Seminar auch die Mitglieder des Prüfungsausschusses zu informieren. <blockquote>„Des Weiteren ist dem LLPA unverzüglich ein ärztliches Zeugnis vorzulegen, vorab per E-Mail [[(heike.babl@rpk.bwl.de)]]. Die Pflicht zur Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses gilt nicht nur am Tag der Lehrprobe, sondern für den gesamten 3-Wochen-Zeitraum, inkl. den drei Werktagen vor Beginn des Zeitraums. Das ärztliche Zeugnis (Vordruck siehe www.llpa-bw.de) muss die medizinischen Befundtatsachen enthalten, die für das LLPA für die Beurteilung der Prüfungsunfähigkeit notwendig sind (§ 25 Abs. 2 GymPO). Lediglich die Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung genügt nicht, um den Rücktritt von der Prüfung zu beantragen! Der Prüfungszeitraum wird in diesen Fällen in der Regel verlängert und der Themenverteilungsplan aktualisiert. Tritt die Referendarin in Kenntnis einer gesundheitlichen Beeinträchtigung dennoch zur Prüfung an, kann nachträglich ein Rücktritt von der Prüfung aus diesem Grund nicht mehr geltend gemacht werden ([[https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymLehrPrO+BW+%C2%A7+25&psml=bsbawueprod.psml&max=true | § 25 Abs. 2, 3 GymPO]]).“ (Hinweise LLPA, Stand Nov. 2023)</blockquote> | Bei Erkrankung eines Referendars während des Prüfungszeitraums hat er hierüber sofort neben der Schule und dem Seminar auch die Mitglieder des Prüfungsausschusses zu informieren. <blockquote>„Des Weiteren ist dem LLPA unverzüglich ein ärztliches Zeugnis mit den Befundtatsachen und der voraussichtlichen Dauer der Erkrankung vorzulegen, vorab per E-Mail (zuständig beim LLPA, Außenstelle Karlsruhe: [[heike.babl@rpk.bwl.de]]) und anschließend im Original unterschrieben auf dem Postweg. Die Pflicht zur Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses gilt nicht nur am Tag der Lehrprobe, sondern für den gesamten 3-Wochen-Zeitraum, inkl. den drei Werktagen vor Beginn des Zeitraums. Das ärztliche Zeugnis (Vordruck siehe www.llpa-bw.de) muss die medizinischen Befundtatsachen enthalten, die für das LLPA für die Beurteilung der Prüfungsunfähigkeit notwendig sind (§ 25 Abs. 2 GymPO). Lediglich die Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung genügt nicht, um den Rücktritt von der Prüfung zu beantragen! Der Prüfungszeitraum wird in diesen Fällen in der Regel verlängert und der Themenverteilungsplan aktualisiert. Tritt die Referendarin in Kenntnis einer gesundheitlichen Beeinträchtigung dennoch zur Prüfung an, kann nachträglich ein Rücktritt von der Prüfung aus diesem Grund nicht mehr geltend gemacht werden ([[https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymLehrPrO+BW+%C2%A7+25&psml=bsbawueprod.psml&max=true | § 25 Abs. 2, 3 GymPO]]).“ (Hinweise LLPA, Stand Okt. 2024)</blockquote> |