SeminarWiki ab K24

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasien)

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:referendariat:ausbildungsgespraech:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
portfolio:referendariat:ausbildungsgespraech:start [2015/10/11 08:19] reinmuthportfolio:referendariat:ausbildungsgespraech:start [2024/12/03 16:19] (aktuell) schumacher
Zeile 1: Zeile 1:
-<note instructors>[[portfolio:referendariat:ausbildungsgespraech Fl:start|Hinweise für Ausbilderinnen und Ausbilder]]</note> +<note instructors>[[portfolio:referendariat:ausbildungsgespraech Fl:start|Hinweise für Seminarausbilder]]</note> 
-====Ausbildungsgespräche====+=====Ausbildungsgespräche=====
  
-Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung schreibt vor, dass mit der Referendarin bzw. dem Referendar ein verbindliches Ausbildungsgespräch, bei Bedarf ein weiteres vor der Prüfungsphase und auf den Wunsch der Referendarin bzw. des Referendars ein abschließendes Bilanzgespräch nach den mündlichen Prüfungen geführt werden. +Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung schreibt vor, dass mit dem Referendar mindestens ein Ausbildungsgespräch geführt wird. Dieses verbindliche Ausbildungsgespräch findet im [[portfolio:referendariat:erster_aa:start|ersten Ausbildungsabschnitt]] nach den ersten [[portfolio:referendariat:unterrichtsbesuche:start|Unterrichtsbesuchen]] und vor dem Beginn der Sommerferien (Juni/Juli) statt. Es dauert ca. 30 Minuten.\\ 
-Verantwortlich für die Organisation und Durchführung von Ausbildungsgesprächen ist die der Referendarin bzw. dem Referendar zugeteilte Tutorin bzw. der zugeteilte Tutor des Seminars. Die Tutorenaufgabe wird in der Regel von Fachdidaktikern übernommenWünschenswert ist es aber, dass an Ausbildungsgesprächen auch die Mentorin bzw. der Mentor teilnimmt. +Bei Bedarf kann ein weiteres (optionales) Ausbildungsgespräch vor der Prüfungsphase und auf Wunsch des Referendars ein abschließendes Bilanzgespräch nach den [[portfolio:pruefung:kolloquien:start|Kolloquien]] geführt werden.\\ 
-Ausbildungsgespräche haben bilanzierende und mit Blick auf die weitere Arbeit an der Professionalisierung unterstützende Funktion. Sie orientieren sich an den Stärken der Referendarin bzw. des Referendars und machen diese in einem Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung bewusst. Defizite werden benannt und Lösungsstrategien gemeinsam entwickelt. Ausbildungsgespräche gehen über einzelne Unterrichtsnachbesprechungen und über den Rahmen eines Faches hinaus und haben einen eigenen CharakterDie Ausbildung wird als Ganzes und als Prozess in den Blick genommen, Erreichtes wird hervorgehoben und anzustrebende Schwerpunkte für die weitere Professionalisierung werden vereinbart. Insbesondere werden angebunden an Indikatoren Aspekte der Lehrerpersönlichkeit, also Entwicklungen sozialer und personaler Kompetenzen thematisiert. +\\ 
-Das verbindliche Ausbildungsgespräch findet im ersten Ausbildungsabschnitt nach den ersten Unterrichtsbesuchen und vor dem Beginn der Sommerferien statt.+Im Falle einer Verlängerung des ersten Ausbildungsabschnittes findet ein zweites verbindliches Ausbildungsgespräch am Ende des verlängerten ersten Ausbildungsabschnitts (Dezember/Januar) statt.\\ 
 +\\ 
 +Ein ausführliches Protokoll ist nicht vorgesehen, lediglich die getroffenen  Zielvereinbarungen der Ausbildungsgespräche werden gemeinsam mit dem Referendar schriftlich festgehalten und sind in der Regel für alle an der Ausbildung Beteiligten zugänglich.  
 +Verantwortlich für die Organisation und Durchführung von Ausbildungsgesprächen ist der dem Referendar zugeteilte [[portfolio:referendariat:ausbildungspersonal:start|Tutor]] am Seminar; in der Regel ein FachdidaktikerMöglich ist, dass am verbindlichen Ausbildungsgespräch auch der Mentor und weitere Seminarausbilder teilnehmen. Ausbildungsgespräche haben bilanzierende und mit Blick auf die weitere Arbeit an der Professionalisierung unterstützende Funktion. Sie orientieren sich an den Stärken des Referendars und machen diese in einem Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung bewusst. Defizite werden benannt und Lösungsstrategien gemeinsam entwickelt. Ausbildungsgespräche gehen über einzelne Unterrichtsnachbesprechungen und über den Rahmen eines Faches hinaus und haben einen eigenen CharakterDie Ausbildung wird als Ganzes und als Prozess in den Blick genommen, Erreichtes wird hervorgehoben und anzustrebende Schwerpunkte für die weitere Professionalisierung werden vereinbart. Insbesondere werden Aspekte der Lehrerpersönlichkeit, also Entwicklungen sozialer und personaler Kompetenzenthematisiert. \\ 
 +\\ 
 +Ein Ausbildungsgespräch soll eine Hilfe für Referendare sein, dass sie sich darüber bewusst werden, was sie bereits erreicht haben, und sich über weitere Ziele Klarheit verschaffen können. Zur Vorbereitung des Ausbildungsgesprächs steht dem Referendar ein Themenkatalog zur VerfügungEr bietet eine Auswahl an Reflexionsbereichen an. 
 +\\ 
 +\\
  
-Ein Ausbildungsgespräch soll also eine Hilfe für die Referendarin bzwden Referendar sein, dass sie bzwer sich darüber bewusst wird, was sie bzwer bereits erreicht hatund sie bzw. er  sich über weitere Ziele Klarheit verschaffen kann. Zur Vorbereitung des Ausbildungsgesprächs steht der Referendarin bzwdem Referendar ein Fragenkatalog zur VerfügungEr bietet eine Auswahl an Reflexionsbereichen an.\\+^ Inhalt/Dokument ^ pdf ^ 
 +| Themenkatalog "verbindliches Ausbildungsgespräch" - Ende 1AA | {{ :portfolio:referendariat:ausbildungsgespraech:2024-10-22_ag1_themenkatalog_rur_reg.pdf |pdf}} | 
 +| Themenkatalog "verbindliches Ausbildungsgespräch" - Ende 1AARuR in der Verlängerung | {{ :portfolio:referendariat:ausbildungsgespraech:2024-10-22_ag1_themenkatalog_rur_vl.pdf |pdf}} | 
 +| Themenkatalog „optionales Ausbildungsgespräch“ - vor den Prüfungen - 2AA| {{ :portfolio:referendariat:ausbildungsgespraech:2024-11-07_ag2_themen_rur_final.pdf |pdf}} |
  
-Erster Ausbildungsabschnitt: Verbindliches Ausbildungsgespräch nach den Beratungsbesuchen\\ 
-{{:portfolio:referendariat:ausbildungsgespraech:themenkatalog_referendar_ag_1.docx|Themenkatalog - verbindliches Ausbildungsgespräch}} 
- 
-Zweiter Ausbildungsabschnitt: Optionales Ausbildungsgespräch unmittelbar vor der Prüfungsphase\\ 
-{{:portfolio:referendariat:ausbildungsgespraech:themenkatalog_referendar_ag_2.doc|Themenkatalog - optionales Ausbildungsgespräch}} 
  
  
  
portfolio/referendariat/ausbildungsgespraech/start.1444551544.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/10/11 08:19 von reinmuth